Cholesterin ist ein Lipid, das zum Aufbau der Zellmembranen benötigt wird. Cholesterin wird im Verdauungstrakt absorbiert, in der Leber produziert und bewegt sich im Blutkreislauf, wenn es an Proteine in einem Komplex namens Low-Density-Lipoprotein (LDL) gebunden ist. Lipoprotein kann gefährlich sein, da es sich in den Blutgefäßen absetzt und diese verstopfen kann. Phytosterine stören die Aufnahme von Cholesterin im Verdauungsprozess, senken den LDL-Spiegel im Blut und können das Risiko von Herzerkrankungen und Arteriosklerose verringern. Das folgende Video zeigt den Prozess der Cholesterinaufnahme, seinen Übergang in die Zellen und die Wirkungsweise von Phytosterinen
Das Video wurde von Random42 produziert und vom Davidson Online Team übersetzt.
Etwa 90 % des Cholesterins werden in der Leber produziert und nur etwa 10 % stammen direkt aus der Nahrung. In der Leber sind Cholesterin und Lipoprotein so verpackt, dass der Fettanteil im Zentrum liegt und von Proteinen umgeben ist. Diese Verpackungsform ermöglicht es den Fettbestandteilen, die dank der Proteine von der Flüssigkeit getrennt sind, sich im Blutkreislauf zu bewegen. Obwohl LDL auch als „schlechtes Cholesterin" bekannt ist, ist es zum Aufbau der Zellmembran für die Körperzellen unerlässlich. Cholesterin kann die biophysikalischen Eigenschaften benachbarter Lipide in der Membran beeinflussen und so eine Veränderung der Eigenschaften der Zellmembran selbst bewirken. Cholesterin ist im Gegensatz zu den meisten Lipiden, aus denen die Membran besteht, ein relativ kleines Molekül, sodass es sehr leicht zwischen sie gepresst werden kann. Auf diese Weise trägt Cholesterin zur Erhöhung der Dichte in den Membranbereichen bei, wo es reichlich vorhanden ist, und sie werden weniger flüssig und haben mehr gelartige Eigenschaften. So hilft Cholesterin, Membranbereiche zu bilden, die „Lipidflöße” (Lipid Rafts) genannt werden und besondere Eigenschaften haben.
Lipidflöße ähneln in der Tat in gewisser Weise einem Floß: Es ist ein harter, dichter Bereich aus Lipiden und Proteinen, der innerhalb einer meist flüssigen Membran schwimmt. Diese Bereiche haben viele Verwendungszwecke und sind für das ordnungsgemäße Funktionieren der Zelle von entscheidender Bedeutung. Dank der hohen Proteindichte der Flöße können beispielsweise Rezeptoren und vorhandene Proteine dank der räumlichen Nähe zwischen ihnen effektiv zusammenarbeiten.
Der Begriff „schlechtes Cholesterin" wurde mit LDL verbunden, da es dazu neigt, sich anzusammeln, abzusinken und an der Wand der Blutgefäße haften zu bleiben. Daher kann sein hoher Spiegel zu Arteriosklerose und Durchblutungsstörungen führen. Aber LDL ist nur die Hälfte des Cholesterin-Stoffwechselzyklus des Körpers. Das „gute Cholesterin" ist das High-Density-Lipoprotein (HDL), das Abfallstoffe enthält, die die Zellen loswerden wollen, einschließlich oxidiertem Cholesterin, das nicht zum Aufbau von Membranen verwendet werden kann. HDL wird als „gutes Cholesterin" bezeichnet, weil es sich nicht wie LDL an den Wänden der Blutgefäße ansammelt und diese verstopft. Es wird unter anderem zur Herstellung von Gallensalzen verwendet, da der Körper es nicht wieder in LDL umwandeln kann. Tatsächlich ist das „gute" Cholesterin für den Körper unnötig und er möchte es loswerden, während der Körper das „schlechte" Cholesterin zum Aufbau der Zellmembran benötigt.
Ido Kaminski
Doktorand, Institut für Biochemie
Weizmann Institut für Wissenschaften